Metoclopramide 10 mg

39,20 

Artikelnummer: 3124_30749 Kategorie:

Beschreibung

Einleitung

Metoclopramid ist ein häufig verwendetes Medikament, das vor allem zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Antiemetika und ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich. Diese ausführliche Beschreibung zielt darauf ab, die Wirkung, Dosierung, Anwendung und weitere wichtige Aspekte von Metoclopramid zu beleuchten.

Wirkstoff und Wirkungsweise

Was ist Metoclopramid?

Metoclopramid ist ein synthetisches Antiemetikum, das die Symptome von Übelkeit und Erbrechen lindert. Es wirkt vor allem auf das zentrale Nervensystem, indem es die Dopaminrezeptoren blockiert und die Aktivität des Serotonins im Magen-Darm-Trakt moduliert.

Wirkmechanismus

Metoclopramid erhöht die Motilität des Magen-Darm-Traktes, indem es die Muskelkontraktionen anregt und somit die Magenentleerung beschleunigt. Dies führt dazu, dass Nahrung schneller durch den Magen und den Dünndarm transportiert wird. Durch die Blockade der Dopaminrezeptoren im Brechzentrum des Gehirns wird die Übelkeit unterdrückt.

Indikationen

Metoclopramid wird vor allem zur Behandlung von:
– Übelkeit und Erbrechen, die durch Chemotherapie oder Strahlentherapie ausgelöst werden
– Übelkeit und Erbrechen nach Operationen
– Gastroparese (Verzögerte Magenentleerung)
– Refluxösophagitis (Mageninhalt gelangt in die Speiseröhre)

Dosierung und Anwendung

Allgemeine Dosierungsrichtlinien

Die Dosierung von Metoclopramid kann je nach Indikation und Patientenfaktoren variieren. Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes zu befolgen und die empfohlene Dosis nicht zu überschreiten.

Erwachsene

– Übelkeit und Erbrechen: Die übliche Dosis beträgt 10 mg, die 30 Minuten vor einer Chemotherapie oder nach Bedarf eingenommen werden kann.
– Gastroparese: Die empfohlene Dosis liegt bei 10 mg bis zu viermal täglich, vor den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen.

Ältere Patienten

Bei älteren Patienten sollte die Dosis angepasst werden, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Eine Dosisanpassung auf 5 bis 10 mg kann empfohlen werden.

Kinderdosierung

Die Anwendung bei Kindern sollte mit Vorsicht erfolgen. Die Dosis wird in der Regel auf 0,1 bis 0,15 mg/kg Körpergewicht begrenzt und sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Darreichungsformen von Metoclopramid

Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Darreichungsformen, Packungsgrößen und Dosierungen von Metoclopramid:

Darreichungsform Packungsgröße Dosis (mg)
Tabletten 20 Stück 10
Injektionslösung 10 Ampullen 10
Suppositorien 12 Stück 10

Handelsnamen von Metoclopramid

Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Handelsnamen, unter denen Metoclopramid erhältlich ist:

Handelsname
Primperan
Metoject
Metoformin
Reglan

Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Metoclopramid gehören:
– Müdigkeit
– Schwindel
– Durchfall
– Kopfschmerzen

Seltene, aber ernste Nebenwirkungen

In seltenen Fällen kann es zu schwerwiegenden Nebenwirkungen kommen, wie zum Beispiel:
– Akute Dystonie
– Parkinsonismus
– Tardive Dyskinesie (langfristige Bewegungsstörungen)

Wechselwirkungen

Metoclopramid kann mit verschiedenen anderen Medikamenten interagieren. Zu den wichtigsten Wechselwirkungen gehören:
– MAO-Hemmer: Diese können die Wirkung von Metoclopramid verstärken und das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen.
– Antidepressiva: Insbesondere SSRIs können die Wirkung von Metoclopramid beeinflussen.

Kontraindikationen

Metoclopramid sollte in bestimmten Situationen nicht angewendet werden:
– Bei Patienten mit einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff.
– Bei Patienten mit mechanischem Ileus oder Magen-Darm-Blutungen.
– Bei Patienten mit Epilepsie oder anderen neurologischen Erkrankungen.

Rechtliche Aspekte der Beschaffung von Metoclopramid

Rezeptfreie Beschaffung

In vielen Ländern ist es möglich, Metoclopramid ohne Rezept zu erhalten, insbesondere durch die Ausstellung eines Online-Rezeptes. Dies erfolgt in der Regel über einen Online-Arzt-Service, der eine Ferndiagnose anbietet.

Wie funktioniert der Prozess?

1. **Online-Konsultation:** Der Patient füllt einen Fragebogen aus, der von einem lizenzierten Arzt überprüft wird. Dieser Fragebogen dient dazu, die gesundheitliche Situation des Patienten zu verstehen.

2. **Ärztliche Bewertung:** Ein Arzt bewertet die Angaben und entscheidet, ob Metoclopramid für den Patienten geeignet ist. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, wird ein Rezept ausgestellt.

3. **Versand der Medikation:** Das Rezept wird an eine Apotheke weitergeleitet, die das Medikament direkt an den Patienten versendet.

Warum ist dies seriös und legal?

Die Ausstellung eines Online-Rezeptes durch einen lizenzierten Arzt ist sowohl seriös als auch legal, da der gesamte Prozess den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Die Ferndiagnose ermöglicht es, Patienten eine schnelle und unkomplizierte Versorgung zu bieten, während gleichzeitig die Sicherheit und Gesundheit gewahrt bleibt.

Fazit

Metoclopramid ist ein vielseitiges Antiemetikum, das bei einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt wird. Es ist wichtig, die Dosierung und Anwendung genau zu befolgen und sich der möglichen Nebenwirkungen bewusst zu sein. Dank der Möglichkeit, Metoclopramid rezeptfrei über Online-Arzt-Services zu beziehen, wird der Zugang zu dieser wichtigen Medikation erleichtert, während gleichzeitig die gesetzlichen Richtlinien eingehalten werden.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Metoclopramide 10 mg“