Emla Salbe
50,20 €
Beschreibung
Einleitung
Emla Salbe ist ein lokal wirkendes Anästhetikum, das häufig in der Medizin zur Schmerzlinderung eingesetzt wird. Die Salbe enthält zwei aktive Wirkstoffe: Lidocain und Prilocain. Diese beiden Substanzen wirken synergistisch und sorgen dafür, dass die Haut und die Schleimhäute des Patienten vor schmerzhaften Eingriffen betäubt werden. Emla Salbe wird sowohl in der dermatologischen Praxis als auch in der Zahnmedizin eingesetzt und eignet sich zur Schmerzlinderung bei kleinen chirurgischen Eingriffen, Impfungen oder Blutabnahmen.
Wirkung von Emla Salbe
Emla Salbe wirkt durch die Blockierung von Natriumkanälen in den Nervenzellen, was die Schmerzempfindlichkeit verringert. Die Wirkstoffe Lidocain und Prilocain verhindern, dass Schmerzsignale an das zentrale Nervensystem weitergeleitet werden. Diese Wirkung tritt in der Regel innerhalb von 30 bis 60 Minuten nach dem Auftragen auf die Haut ein und kann mehrere Stunden anhalten.
Pharmakodynamik
Die Wirkung von Emla Salbe beruht auf der Fähigkeit der Wirkstoffe, reversibel die Erregungsleitung in den Nervenfasern zu hemmen. Dies geschieht durch die Blockade der spannungsabhängigen Natriumkanäle, die für die Erzeugung und Weiterleitung von Aktionspotentialen in Nervenzellen verantwortlich sind. Als Ergebnis dieser Blockade wird die Schmerzempfindlichkeit reduziert, was eine schmerzfreie Durchführung von medizinischen Eingriffen ermöglicht.
Pharmakokinetik
Nach dem Auftragen von Emla Salbe auf die Haut dringen die Wirkstoffe in das Gewebe ein. Die maximale Plasmakonzentration wird in der Regel nach 60 bis 120 Minuten erreicht. Die Elimination der Wirkstoffe erfolgt über die Leber und die Nieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die systemische Absorption von Lidocain und Prilocain bei ordnungsgemäßer Anwendung in der Regel gering ist, was das Risiko von Nebenwirkungen minimiert.
Wirkstoffe in Emla Salbe
Die Hauptbestandteile von Emla Salbe sind Lidocain und Prilocain.
Lidocain
Lidocain ist ein weit verbreitetes Lokalanästhetikum, das vor allem in der Anästhesie und Schmerztherapie eingesetzt wird. Es hat eine schnelle Wirkung und eine mittellange Dauer der Anästhesie. Lidocain wird häufig in verschiedenen Formen verwendet, darunter Injektionen, Cremes und Salben.
Prilocain
Prilocain ist ein weiteres Lokalanästhetikum, das häufig in Kombination mit Lidocain verwendet wird, um die Wirksamkeit der Anästhesie zu erhöhen. Prilocain hat eine ähnliche Wirkungsweise wie Lidocain, jedoch ist es weniger toxisch für das zentrale Nervensystem und hat eine geringere systemische Absorption.
Dosierung und Anwendung
Die Anwendung von Emla Salbe erfolgt in der Regel vor einem schmerzhaften Eingriff. Die Dosierung kann je nach Art des Eingriffs und der behandelten Fläche variieren.
Allgemeine Dosierung
Für die Anwendung bei Erwachsenen und Kindern ab 3 Jahren wird empfohlen, die Salbe in einer Dicke von 1–2 mm auf die betroffene Hautstelle aufzutragen. Die Salbe sollte mit einem occlusiven Verband abgedeckt werden, um die Penetration der Wirkstoffe in die Haut zu erhöhen. Die Einwirkzeit beträgt in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten. Nach dieser Zeit kann die Salbe entfernt und der Eingriff durchgeführt werden.
Besondere Hinweise
– Bei Kindern unter 3 Jahren sollte die Anwendung von Emla Salbe nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
– Die maximal empfohlene Dosis sollte nicht überschritten werden, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.
– Bei der Anwendung auf großen Hautflächen oder bei längerem Kontakt sollte besondere Vorsicht geboten sein.
Tabelle der Darreichungsformen und Packungsgrößen
Darreichungsform | Packungsgröße | Dosis (Wirkstoffmenge) |
---|---|---|
Emla Salbe | 5 g | 2,5 g Lidocain, 2,5 g Prilocain |
Emla Salbe | 30 g | 15 g Lidocain, 15 g Prilocain |
Handelsnamen von Emla Salbe
Handelsname |
---|
Emla |
EMLA 5% Cream |
EMLA 5% Ointment |
Rezeptfreie Bestellung von Emla Salbe
Viele Patienten sind auf der Suche nach einer Möglichkeit, Emla Salbe ohne Rezept zu erwerben. Es gibt mittlerweile seriöse Online-Arzt-Services, die eine Ferndiagnose anbieten und es ermöglichen, das Medikament rezeptfrei zu bestellen.
Wie funktioniert der Prozess?
1. **Online-Anamnese**: Der Patient füllt einen Fragebogen aus, in dem Gesundheitszustand, Allergien und bisherige Medikationen abgefragt werden.
2. **Ärztliche Prüfung**: Ein zugelassener Arzt prüft die Angaben und entscheidet, ob die Emla Salbe für den Patienten geeignet ist.
3. **Rezeptausstellung**: Bei positiver Beurteilung wird ein Online-Rezept ausgestellt, das dem Patienten zur Verfügung gestellt wird.
4. **Bestellung**: Der Patient kann das Rezept in einer Apotheke einlösen oder direkt über den Online-Service die Emla Salbe bestellen.
Warum ist dieser Prozess seriös und legal?
Die Ausstellung von Rezepten durch Online-Ärzte erfolgt in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen. Die Ärzte sind lizenziert und müssen sich an die gleichen Standards halten wie in der traditionellen Praxis. Dies gewährleistet, dass die Gesundheit des Patienten stets an erster Stelle steht. Außerdem erfolgt die Beratung und Verschreibung auf Grundlage einer individuellen Anamnese, was die Anwendung von Emla Salbe sicher und effektiv macht.
Fazit
Emla Salbe ist ein bewährtes und effektives Mittel zur Schmerzlinderung bei verschiedenen medizinischen Eingriffen. Die Kombination aus Lidocain und Prilocain sorgt für eine schnelle und langanhaltende Betäubung. Durch seriöse Online-Arzt-Services ist es möglich, die Salbe rezeptfrei zu beziehen, was den Zugang zu dieser wichtigen Therapieform erleichtert.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.